Bekanntgabe der Preisträger

Talents contemporains 12.ausgaBe

Vier Expert:innen-Ausschüsse haben im Februar dieses Jahres aus 433 Bewerbern die Werke oder Projekte von 33 Finalist:innen ausgewählt.

Die Grand Jury, die im Mai 2023 unter dem Vorsitz von Jean-Noël Jeanneney zusammentrat, bestand aus:

Rosa-Maria Malet – Direktorin der Joan Miró-Stiftung 1980 – 2017, Mitglied des Kuratoriums der Stiftung (Barcelona)
Constance de Monbrison – Leiterin der Sammlung Insulinde, Musée du Quai Branly – Jacques Chirac (Paris)
Alfred Pacquement – Ehrengeneralkonservator des Kulturerbes (Paris)
Ernest Pignon-Ernest – Künstler (Paris)
Roland Wetzel – Direktor des Museums Tinguely – (Basel).

Die Werke von Ulysse Bordarias, Bilal Hamdad, Manon Lanjouère, Aurélien Mauplot, Ugo Schiavi und Noémi Sjöberg werden in die Sammlung der Stiftung aufgenommen.

Wir gratulieren den Künstlern herzlich und freuen uns darauf, ihre Werke bald in der Sammlung begrüßen zu dürfen.

Laden Sie die Pressemitteilung herunter.

 

Die Preisträger :Innen

Ulysse Bordarias

Geboren 1988 in Paris (Frankreich) | Lebt und arbeitet in Paris (Frankreich).

Ulysse Bordarias hat 2014 seinen Abschluss an der École nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris gemacht. Er arbeitet überwiegend mit Malerei und Zeichnung, aber auch in großen Formaten und mit Fotografie. Sein Interesse erstreckt sich auf die Beziehung zwischen Bild und Poesie, auf die Arbeit mit Kompositionen, auf das Imaginäre und auf die Dimension des Dokumentarischen. Vor kurzem hat er in der ihn vertretenden Galerie Valérie Delaunay in Paris ausgestellt (2021), ausserdem in der Galerie der Gemeinde Mariton in Saint-Ouen (2018).

 

Il pleuvait sur l’agora, 2022. Zeichnung mit Graphit, Schwarzstein- und Kohlestift, 200 × 310 cm

Il pleuvait sur l’agora zeigt mehrere Gewitter, Regenfälle und Tornados, die über städtischen oder ländlichen Regionen ziehen und dort niedergehen. Der Regen fällt aus den über das Land ziehenden Wolken. Schwimmerinnen und Schwimmer tauchen auf dem Bild in regelmäßigen Abständen auf und kämpfen sich durch diese feindliche Umgebung. An Land gibt es Städte, Berg- und Küstengebiete, Felder sowie Seen und Meere. Die Zeichnung stellt alle Phasen des irdischen Wasserkreislaufs dar: vom Meerwasser bis zu den Wolken und von den Wolken bis zum Regen, wenn sie das Wasser über das Land verteilen. Der Künstler sammelt all dies und bringt es zusammen, um einen veränderlichen, beweglichen Raum zu schaffen, der dem Traum und der Erinnerung nahekommt. Der Titel ist von der Gedichtversion «Le Corbeau et le renard» (1968) des belgischen Künstlers Marcel Broodthaers inspiriert, die ihrerseits auf der berühmten Fabel von La Fontaine ausgeht. In der Zeichnung wird die Agora durch die vier Amphitheater vergegenwärtigt, die auf den öffentlichen Raum, auf die Debatte und den Aufbau der Demokratie anspielen. Die metaphorische Dimension dieses Titels liegt in der des Regens als Verkörperung von Unruhen, die irgendwo auftreten können.

Bilal Hamdad

Geboren 1987 in Sidi Bel Abbès (Algerien) | Lebt und arbeitet in Paris (Frankreich).

Bilal Hamdad begann sein Kunststudium in Sidi Bel Abbès (Algerien) und studierte anschließend an der Ensa in Bourges. Anschließend wechselte er an die École des Beaux-Arts in Paris, wo er 2018 seinen Abschluss machte. Der Künstler, den aktuelle Ereignisse, Bevölkerungsbewegungen, gemischte Kulturen und der Pariser Stadtlandschaft umtreiben, zeichnet ein eindringliches Porträt unserer Gesellschaft. Bilal Hamdad hat bereits mehrere Preise gewonnen, zuletzt den Preis der Société Générale und der Fondation Colas. Seine Werke sind in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten.

Mehr erfahren

Sans titre, 2022. Öl auf Leinwand, 160 × 200 × 4,5 cm

Sans titre ist ein Werk aus einer Reihe von Gemälden, die sich mit dem sensiblen Thema der Einwanderung befassen. Bilal Hamdad zeigt hier eine Neuinterpretation des Gemäldes Ophelia von John Everett Millais. Das Wasser ist allgegenwärtig, ebenso wie die dargestellte Person. Der schlafende Mann zeigt uns das Spiegelbild einer traurigen Wahrheit : unserer Gesellschaft, die wegschaut. Was ist mit dieser Person geschehen? Welche Details in der Dunkelheit der Leinwand würden uns bei der Interpretation der Szene helfen? Das Wasser kommt dem Liegenden immer näher, bis es den Vordergrund dominiert. Er badet in stehendem, verrottetem Wasser. Wasser ist bei den Überfahrten von Migrant:innen allgegenwärtig ; es erscheint als etwas Gefährliches. Es geht hier nicht mehr darum, ein idyllisches Meer darzustellen, sondern dieses schwarze, düstere Element… Seit seiner Ankunft in Paris beobachtet Bilal Hamdad das urbane, gemischte Geflecht, das er als fruchtbaren Boden für seine Gemälde betrachtet. Sans titre ist das erste Gemälde aus der derzeit entstehenden Serie L’Horizon.

Manon Lanjouère

Geboren 1993 in Paris (Frankreich) | Lebt und arbeitet in Saint-Malo und Paris (Frankreich)

Nach einem Studium der Kunstgeschichte machte Manon Lanjouère ihren Abschluss in Fotografie an der École des Gobelins. Ihre Arbeit, die regelmäßig in Frankreich und im Ausland ausgestellt wird, wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet und ist in den Sammlungen des MEP (Maison Européenne de la Photographie), des Cnap, des Musée de l’Élysée und des Musée Nicéphore Niepce vertreten. Sie ist Preisträgerin der „résidence de création“ („Kreativresidenz“) der Stiftung Tara Océan sowie des Preises für Fotografie und Wissenschaft von 1+2. Diese Auszeichnungen ermöglichen es ihr, ihr Projekt Les Particules zu verwirklichen.

Mehr erfahren

Les particules, le conte humain d’une eau qui meurt, 2022. Sechs Cyanotypie-Abzüge auf Glas, 6 × (20 × 20 cm)

Die abgründige Atmosphäre des Werks Les Particules, le conte humain d’une eau qui meurt (Die Partikel, das menschliche Märchen eines sterbenden Gewässers) besteht aus sechs Cyanotypien auf Glas. Diese wurden um eine zweite, mit einer fluoreszierenden Vinylemulsion beschichtete Platte erweitert, die an biolumineszierende Proteine bestimmter Meeresorganismes erinnert. Das Bild versteht sich als Geist dieser vom Aussterben bedrohten Arten. Les Particules schlägt vor, die unbewegliche Oberfläche des Wassers zu durchdringen, das Leichentuch der unsichtbaren Völker zu lüften und die Betrachter:innen in gedankliche Abgründe zu stürzen. Plastikmüll, der an den Stränden gesammelt wurde, ermöglicht es der Künstlerin, diese Unterwasserarten in einer wissenschaftlichen und dokumentarischen Haltung darzustellen, frontal, vor dem Hintergrund der Cyanotypie. Wie Wasser, das man sich ins Gesicht spritzt, möchte das Werk die Energie des Sehens wecken und den Blick in eine klare und einfache Handlung verwandeln, die zu einer echten Bewusstwerdung führt.

Aurélien Mauplot

Geboren 1983 in Vincennes (Frankreich) | Lebt und arbeitet in der Creuse (Frankreich)

Aurélien Mauplot studierte Kunst und Kommunikation an der Universität, bevor er eine Künstlerresidenz leitete. Nun entfaltet er seine eigenen Forschungs- und Erkundungsarbeiten, die sich dem Anderswo widmen und ein insulares und multidisziplinäres narratives Werk offenbaren, in dem Realität und Vorstellung miteinander verschmelzen. Seit 2014 stellt er regelmäßig aus, u.a. im Mamac, im Mucem und im Macval sowie im Ausland, z.B. in Italien oder Chile, und nimmt an zahlreichen Künstlerresidenzen teil, darunter Nekatonea, Dos Mares und das Musée nationale de Préhistoire (Les Eyzies, Dordogne).

Mehr erfahren

Les Possessions, 2014. Digitaldruck auf Buchseiten in verschiedenen Größen.

Les Possessions (Die Besitztümer) vereint die Landkarten aller Länder der Welt sowie einer Reihe von Inseln und Archipelen. Gekrümmte, gerade und manchmal unangemessenen Linien zeichnen die nationalen und maritimen Grenzen des Planeten. Aus diesen vergänglichen Zeichnungen mit starren Formen geht die Idee hervor, dass die Landkarte und das Territorium nicht dasselbe sind. Schwarz und orientierungslos werden die Linien zu abstrakten und zufälligen Formen, schwebenden Inseln, die eine nach der anderen auf den Seiten von Jules Vernes Reise um die Welt in 80 Tagen gedruckt werden. Am 24. Januar 1772 pflanzte der Kommandant Crozet die französische Flagge auf der Hauptinsel eines Archipels, der heute noch seinen Namen trägt, und erklärte: „Im Namen Frankreichs nehme ich diese Insel in Besitz ; diese Insel wird Île de la Possession heißen!“. Zweihundert Jahre später topographierte eine Gruppe überwinternder Wissenschaftler den Archipel und nannte die Gipfel die Monts Jules Verne. Les Possessions sind hier und dort, im Kielwasser einer unbeständigen Geografie.

Ugo Schiavi

Geboren 1987 in Neuilly-sur-Seine (Frankreich) | Lebt und arbeitet in Marseille (Frankreich)

Ugo Schiavi studierte an der Villa Arson in Nizza, wo er ein bildhauerisches Vokabular entwickelt, das oft in der Archäologie verankert ist. Er verlegt es in unsere heutige Zeit und ihre Realitäten, in Form einer Erzählung oder narrativen Mythologie. Ugo Schiavi wurde für den Emerige-Preis (2016) ausgewählt und für den SAM- oder Audit-Talent-Preis (2020) nominiert. Seine Werke werden in zahlreichen Ausstellungen in Frankreich und im Ausland gezeigt. Dort entwirft er große Projekte : Soulèvement anlässlich der Nuit Blanche 2018 oder Grafted Memory System während seiner Teilnahme an der sechzehnten Biennale von Lyon (2022).

Mehr erfahren

Leeviathan, 2022. Skulptur, verschiedene Materialien, 290 × 65 × 65 cm

Vielmehr als ein sprudelnder Brunnen scheint Leviathan eher eine Kreatur zu sein, die kaum atmen kann, eine Chimäre, die Wasser über ihren rätselhaften Körper gießt. In Abkehr von der Ästhetik monumentaler Brunnen und archäologischer Funde präsentiert sich diese facettenreiche Installation wie ein Lebewesen. Sie zeigt stolz ihre künstlerische Natur aus verlassenen Gegenständen, Zweigen, Nachbildungen antiker Statuen, Plastikflaschen, Kabeln… und enthüllt gleichzeitig ihre quälende Entstehung : eine Ansammlung von Erfolgen, Verantwortung, Versuchen und Misserfolgen. Wie viele kosmogonische Mythen beginnen auch die Geschichten von Ugo Schiavi mit Wasser. Da jede Form von Leben innerhalb dieses Elements entsteht, gestaltet der Künstler sein Rohmaterial daraus und knüpft dabei Verbindungen zu unserer heutigen Welt, ihren sozialen und ökologischen Krisen. Leviathan behandelt Schlüsselbegriffe von globaler Bedeutung, während es gleichzeitig tief mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Meeres in Resonanz geht. Diese zeugt von unserem verzweifelten Bedürfnis, uns eine andere Zukunft vorzustellen, welche die von uns geschaffenen Ungeheuerlichkeiten mit einschließt.

Noémi Sjöberg

Geboren 1978 in Madrid (Spanien) | Lebt und arbeitet in Barcelona (Spanien)

Noemi Sjöberg ist Absolventin der École supérieure d’art in Aix-en-Provence. Sie hat sich auf Video, Fotografie und Installation spezialisiert. Sie hinterfragt das Alltägliche, „bis das Gewöhnliche seltsam, außergewöhnlich und unwirklich wird.“ Sie stellte bei IFFR Rotterdam (2018), Rooftop Films New York (2019/2022), im Centro de arte la Panera (2010) und in den Färgfabriken (2010/2022) aus. Als Gewinnerin der Ausschreibung „Embellir Paris“( Paris verschönern) 2019 realisiert sie das dauerhafte Werk Plongeon (Tauchgang“) unter der Garigliano-Brücke. Als Gewinnerin des Künstlerresidenz am IHOI, La Réunion, im Jahr 2021 realisierte sie die Werke Femme plurielle (Pluralistische Frau) und Terre à l’horizon („Land in Sicht“).

Mehr erfahren

One euro to jump now, 2021.Video (7 Min) in Holzkiste, Samt, Spiegel230 x 140 x 45 mm

One euro to jump now (Ein Euro, um jetzt zu springen) ist ein Aufruf, sich die schädlichen Auswirkungen des Tourismus auf unsere Umwelt bewusst zu machen. In Porto springen Jugendliche auf der Dom- Luis-Brücke aus verschiedenen Höhen in den Fluss Douro, während sie von einer Vielzahl von Touristen umringt sind. Unter der Brücke fahren alle Arten von Fahrzeugen, die das Wasser verunreinigen: Touristenboote, Kreuzfahrtschiffe, Motorboote… Das Werk, ein „Video- Objekt», befindet sich in einer Schachtel aus Holz und rotem Samt, wie ein Erinnerungsstück, in der die Bilder vertikal vorbeiziehen, zum manipulierten Klang einer Spieluhr. Für einen Euro sind die Jugendlichen bereit, eine Show abzuziehen, trotz der Gefahr. Der Fluss Douro gleicht dann einem Vergnügungspark. Ein Spiegel im Inneren der Schachtel reflektiert das Video. Dieser ist zerbrochen, denn unreflektiertes Reisen, das die Umwelt mit Millionen von Flügen und Kreuzfahrten verschmutzt, beeinträchtigt den Planeten und unsere Spezies in all ihren sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und politischen Dimensionen. Der Massentourismus hat keine Berechtigung mehr, das Spielzeug ist kaputt.