Aurélien Mauplot lebt und arbeitet in der Creuse (Frankreich). Er studierte Kunst und Kommunikation an der Universität, bevor er eine Künstlerresidenz leitete. Heute widmet er sich seinen eigenen Erkundungs- und Erkundungsarbeiten, die ein narratives Werk zeigen, das multidisziplinär und auf sich bezogen ist und in dem Realität und Imagination verschmelzen. Seit 2014 stellt er regelmäßig im Mamac, Mucem und Macval sowie im Ausland, wie in Italien oder Chile, aus, und nimmt an zahlreichen Residenzen teil, darunter in Nekatonea, Dos Mares und dem Musée national de Préhistoire (Nationalmuseum für Vorgeschichte) in Les Eyzies, Dordogne.
Aurélien Mauplot
Les Possessions
Les Possessions vereint die Karten aller Länder der Welt sowie einer Reihe von Inseln und Archipelen. Gekrümmte, gerade und manchmal anspielungsreiche Linien zeichnen die nationalen und maritimen Grenzen des Planeten nach. Aus diesen flüchtigen Zeichnungen mit starren Formen geht die Idee hervor, dass Karte und Territorium nicht identisch sind. Schwarz und orientierungslos werden die Linien zu abstrakten und zufälligen Formen, schwimmende Inseln, die nacheinander auf die Seiten von Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt gedruckt werden. Am 24. Januar 1772 hisst Kommandant Crozet die französische Flagge auf der Hauptinsel eines Archipels, das heute seinen Namen trägt, und schreibt: „Im Namen Frankreichs nehme ich diese Insel in Besitz; diese Insel wird „Possession“ heißen!“. Zweihundert Jahre später erforscht eine Gruppe von Wissenschaftlern im Winter die Inselgruppe und gibt den Gipfen den Namen Jules-Verne-Berge. Les Possessions verortet sich hier und da, im Kielwasser einer wenig stabilen Geographie.